Dendrotektura: Die ersten Stühle sind gepflanzt

Am Sonntag, 30. Okober fand im Schärmtanne-Beizli im Trub die Gründungsversammlung des Verein Dendrotekura statt. Dabei wurde auch gleich der erste Stuhl „gepflanzt“.

Text: Daniel Ambühl

Dendrotektura ist ein Naturbauprojekt, das der Künstler und Pilzzüchter Daniel Ambühl ausgeheckt hat. Wie der Name Dendrotektur schon andeutet, geht es um die Gestaltung von Objekten mit lebendigen Gehölzen. Nach detaillierten Pflanzplänen werden Jungbäumchen gesetzt. Wenn sie herangewachsen sind, werden die Stämmchen gemäss Bauplan miteinander verbunden, sodass sie an den Berührungsstellen zusammenwachsen.

So gedeiht ein Stuhl heran, der nach sieben Jahren geerntet werden kann, indem man die Stämmchen an den richtigen Orten abschneidet. Fertig ist der Dendrotektura-Stuhl; ohne Schreinerarbeit, ohne Leim, ohne Schrauben oder Nägel und ohne Energieverbrauch.

Die Idee des Stuhlanbaus ist keineswegs neu. Um 1900 – in der Zeit des Jugendstils mit seinen floralen Rankenspielen – haben sich einige Menschen mit Naturbau befasst. Es wurden heute längst vergriffene Büchlein gedruckt, Häuser und Objekte aus Bäumchen gepflanzt. Leider ist davon kaum etwas übrig geblieben. Erhalten blieb aber die Ikone des Naturbaus, der „Chair that grew“ des amerikanischen Bankers, Bauern und Naturfreundes John Krubsack. Dieser Stuhl, der aus 32 Bäumchen des eschenblättrigen Ahorns (Acer negundo) herangewachsen ist, wurde vor 100 Jahren, 1911, geerntet. Aus Anlass dieses Jubiläums wurde der Verein Dendrotektura ins Leben gerufen

Wer Mitglied des Vereins werden möchte kann sich im Internet anmelden und informieren unter www.dendrotektura.ch. Gesucht und gefragt sind jetzt auch innovative Landbesitzer, die dem Verein ein Stück Landwirtschaftsland (20 – 100 Aren) für einen Dendrotekturpark, wo Stühle entstehen, verpachten.

Artikel in der BZ vom 1.11.2011: Dendrotektura_BZ

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s